Buchbinderei Christian Flieger

Buchbinderei

BUCHBINDEREI Flieger

Ungargasse 15/Top2
1030 Wien

T +43 1 712 42 43
M +43 699 123 1 69 69
F +43 1 712 42 43 4
E-Mail senden

Map / Routenplaner

Ansprechperson

Christian Flieger

Geschäftszeiten

Mo-Do: 8.00-12.00 // 12.30-16.00
Freitag: 8.00 - 13.00

Über uns

Otto Wildner gründete 1929 die "Buchbinderei Wildner" - mit kleinen bis mittleren Produktionszahlen im Sortimentsbereich (Anm.: Sortimentsbuchbinderei nennt man die hauptsächlich manuelle Erzeugung von Büchern, Mappen, Speisekarten, etc. etc. ) konnte sich die kleine Firma im Hinterhof des Biedermeierhauses in der Ungargasse 15 - im 3. Wiener Bezirk - gut etablieren; Nach und nach wurden  weitere Maschinen (z.B. Falzmaschine) angeschafft - das zusätzliche Angebot der maschinellen Produktion (Verlagsbuchbinderei) fand bei vielen kleinen, vereinzelt aber auch bei grossen Druckerein grossen Gefallen: ein Grund war sicherlich die zentrale Lage der Firma. Die Buchproduktion rückte immer mehr in den Hintergrund - viele sogenannte "Tischarbeiten" - also z.B. das händische zusammensortieren (zusammentragen) von einzelnen Blättern - erledigte die mittlerweile um die Tochter Eva weiter verstärkte Belegschaft in sehr guter Qualität und Schnelligkeit - auch die Flexibilität war schon immer eine Stärke!

1971 übernahm Eva, mittlerweile verheiratet mit Josef Flieger, den väterlichen Betrieb und brachte im März des selben Jahres ihr zweites Kind, Sohn Christian, zur Welt. Zu dieser Zeit war es selbstverständlich, dass die Grosseltern in der Firma einerseits, bei der Obsorge um den kleinen Neugeborenen andererseits der Tochter zur Seite stehen und helfen würden - um so größer war der Schock, als der Firmengründer Otto im Mai 1971 überraschend starb. Trotz all dieser Umstände, Josef Flieger war kaufmännischer Angestellter bei einer grossen Wiener Firma und konnte Eva ausschließlich die buchhalterischen Angelegenheiten abnehmen, gewann die mittlerweile gut eingesessene Buchbinderei Flieger weitere Kunden im Umkreis des Firmensitzes - in der Hauptsache waren die Druckweiterverarbeitung und Endverarbeitung der Tätigkeitsbereich über Jahre hinweg - weitere neue Maschinen (Planschneider, Klebebinder) wurden angeschafft - aber auch die restlichen, mittlerweile sehr alten, Maschinen konnten auf Grund der sehr guten Behandlung und Obsorge der Belegschaft weiterhin gute Dienste leisten: z.B. rillen, perforieren, Ecken abstossen und das Lochen von vielen, vielen Aufträgen stellte weiterhin kein Problem dar.

Sohn Christian war seit Geburt ein "Teil" der Buchbinderei - viel Freizeit verbrachte er in der Werkstatt oder er spielte im Hof  - die Liebe zu dem Berufsstand wurde ihm sozusagen "in die Wiege" gelegt;

Nach der 3 jährigen Lehre zum Reproduktionstechniker (Druckvorstufe) in einer großen Druckerei, nachdem er die Wehrpflicht hinter sich gebracht hatte, trat Christian 1992 die Buchbinderlehre im mütterlichen Betrieb an. Er konnte dort nicht nur die typischen, wichtigen Arbeiten als Buchbinder kennenlernen, sondern Eva ließ ihm auch die Zeit, sämtliche Maschinen kennen zu lernen, und - vor allem - auch zu reparieren - das technische Geschick und das Interesse brachte Christian selber mit. Nicht weniger wichtig war und ist es, einen guten Kontakt zu seinen Kunden zu pflegen - auch auf diesem Gebiet gab die sympathische und allseits beliebte Eva Flieger ihrem Sohn alle Erfahrungen weiter.

Mittlerweile war der Preiskampf im industriellen Kleinauflagenbreich der Druckendverarbeitung sehr gross - nicht nur deshalb, sondern auch wegen des gestiegenen Interesses von Eva und Christian an kreativen Detaillösungen bei der Verwirklichung von komplizierten und kurzfristig dringenden Projekten wurde das Hauptaugenmerk der Buchbinderei nach und nach wieder mehr in den Bereich der Sortimentsbuchbinderei gelegt - so entstanden in einigen Jahren und in vielen Arbeitsstunden sensationelle Präsentationsmappen, Schachteln, Speisekarten und vieles anderes - immer mehr übernahm Christian Flieger die Verantwortung über die Arbeitsabläufe, der Kundengespräche und der Rechnungslegungen, sodass die Firmenübernahme 2003 ein logischer Schritt war - Eva konnte in die wohlverdiente Alterspension gehen (und genießt diese auch !)

Größtes Interesse auch für das kleinste Projekt, die kleinste Spezialaufgabe - das Umsetzen von grossen Projekten von der Skizze des Grafikers bis zur Auslieferung - Problemlösungen - das KnowHow im Druck- und in der Endverarbeitung - und die guten Kontakte zu Kunden, Kollegen, Zulieferern und Subunternehmen - - nur ein Auszug von Argumenten, die unsere Qualität beschreibt.

Christian Flieger, 2010

Bankverbindung und Zahlungsarten

Zahlungsart: Bar

Fakten

MitarbeiterInnenzahl: 2
Gründungsjahr: 1929

Sprachen: Deutsch, Englisch
Tätigkeitsbereich: Weltweit